KI beim Sommerkonzert der Kammerphilharmonie: Nachwuchs dringend gesucht!

1. August 2023

Festlich gekleidete, gut gelaunte Grüppchen verbreiteten am 22. Juli vor dem Bürgerforum Vaihingen eine besondere Stimmung. Die im kubistisch surrealistischen Stil gestalteten Poster lieferten Hinweise: die Kammerphilharmonie der Universität Stuttgart präsentierte ihr Sommerkonzert.
[Bild: Göran Unzner ]

Die spielerischen Fähigkeiten der Musiker und die Besetzung der Stücke sind für das Programm entscheidend
Die heitere Ouvertüre von Rossini „Der Barbier von Sevillia“ eröffnete das Konzert. Die Werke der Franzosen Milhaud und Fauré, zeitgleich entstanden, aber mit völlig anderen Musikstilen, erzeugten ein großes Kontrastprogramm. Unterhaltsam vermittelte der Dirigent Johannes Zimmermann dem gespannten Publikum die brasilianischen Einflüsse und die Entstehungsgeschichte des Stücks von Milhaud. So konnte jeder Zuhörer verstehen, warum die Musik manchmal so heiter, wild und exotisch wirkt und diese Besonderheiten bewusster wahrnehmen und genießen. Der Flötist Lorenzo Messina führte die solo Highlights dem begeisterten Publikum perfekt vor.

Künstliche Intelligenz war am kreativen Prozess mitbeteiligt
Im Geiste einer technischen Universität haben die Mitglieder der Kammerphilharmonie, vorwiegend aktive und ehemalige Studierende, das kubistisch surrealistisch wirkende Konzertposter KI-gestützt entworfen: Das gespielte Stück "Le bœuf sur le toit" enthält einige kubistische und surrealistische Elemente. Mit Hilfe dieser Informationen und den Titeln der anderen vorgeführten Werke als Prompts entstanden die vielseitig interpretierbaren Konzertbilder.

Ein Konzertsaal an der Uni Stuttgart bleibt Zukunftsmusik
Früher hat die Kammerphilharmonie im Weißen Saal des Neuen Schlosses oder im Konzertsaal der Musikhochschule gespielt. Beide Säle wurden immer teurer und zudem ist das Orchester auch stetig gewachsen. Nach diversen Rundgängen erschien der Vaihinger Bürgersaal als am besten geeignet. So spielt die Kammerphilharmonie dort schon seit 2016. Sehr gerne würden die Philharmoniker auf dem Uni Campus spielen, leider bieten die für den Lehrbetrieb konzipierten Hörsäle keine richtige Atmosphäre für festliche Konzertveranstaltungen. Es wäre super, wenn die Universität Stuttgart wie andere Unis einen Konzertsaal hätte, träumen die Musiker.

Die Kammerphilharmonie sucht dringend Nachwuchs
Trotz vielfältiger Kulturangebote in Stuttgart schafft es die Kammerphilharmonie den Saal im Häussler-Bürgerforum stets zu füllen. Die Philharmoniker geben sich sehr viel Mühe mit Werbeaktionen und einem Kartenvorverkauf. Ein Großteil des Publikums kommt aus den eigenen Familien und dem Bekanntenkreis, daneben auch Universitätsmitarbeiter, Alumni und Musikbegeisterte aus der Stadt. Seit Jahren wünschen sich die Mitglieder, dass die Reichweite in die Stadtteile und auch innerhalb der Uni größer wird. Laut Dr. Sebastian Platz, dem Leiter der Kammerphilharmonie, geht es darum ein schönes Konzert für sich selbst, die besten Freunde, die Familien und natürlich für das Universitätspublikum zu präsentieren. „Das nächste Konzert findet am 17. Februar 2024 statt. Alle sind herzlich eingeladen!“. „Ja, wir suchen dringend Nachwuchs“, wendet sich der Leiter der Kammerphilharmonie an alle Interessierten. „Dazu möchten wir gerne alle Möglichkeiten der Universität angehen“.
Wer Interesse hat, kann die Kammerphilharmonie direkt kontaktieren: mail@kammerorchester-uni-stuttgart.de

Kontakt

daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de

 

Aktuelles


Zum Seitenanfang