Neben steigenden Energie-, Emissions-und Rohstoffkosten und einer mitunter unsicheren Versorgungslage drängt nicht nur die Politik, sondern zunehmend auch der Markt und Kapitalgeber auf die Transformation in Richtung klimaneutrales Wirtschaften. Die Disruptionin vielen Bereichen der Wirtschaft kommt genauso zum Tragen, wie die Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und insbesondere das wirtschaftliche Überleben bzw. die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Klarheit über die Begrifflichkeiten ist dabei essentielle Grundlage, die Herausforderungen an der richtigen Stelle auf die richtige Weise anzugehen und aus einer Fülle an möglichen Maßnahmen-optionen die passende Konstellation und die passende Strategie zu identifizieren und umzusetzen.
In der Veranstaltung wird auf folgende Fragestellungen in kurzen Impulsen eingegangen:
- Wie kann ich mit meinem Unternehmen klimaneutral werden?
- Warum ist es wichtig, Klarheit über Begrifflichkeiten zu schaffen?
- Warum ist Klimaneutralität für den Wettbewerb von steigender Bedeutung?
- Was hat es mit der Berichterstattung auf sich? Wie kann man aus der Pflicht eine Tugend machen?
- Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen?
- Wie kann ich als Energie-und Nachhaltigkeitsmanager erfolgreich vorgehen? Worauf muss ich achten?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen?
Es werden Ihnen verschiedene Aspekte vorgestellt: von den Begrifflichkeiten über Herausforderungen bis hin zur Vorgehensweise und Maßnahmen. Die Vertiefung einzelner Themen sind als separate Module geplant. Nehmen Sie teil und verschaffen Sie sich einen Überblick. Bereiten Sie sich jetzt schon auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor und lernen Sie die richtigen Schritte zur Resilienz Ihres Unternehmens kennen.