Das Angebot der KWW
- Redetraining – „reden Sie noch oder begeistern Sie schon?“
- Aufbauseminar Verhandlungsführung: Eigene Verhandlungen wirksam führen
- Konstruktive Kommunikation: achtsam, empathisch und klar im Dialog
- Clowning – die Kunst der Kommunikation
- Wege zur eigenen Authentizität – (Körper-)Sprache und Stimme
Ein Praxis-Workshop - Effizienz durch Systematik – Zeitdieben und Leistungsfressern auf der Spur
- In herausfordernden Situationen im Berufsalltag
Besser überzeugen: Souverän umgehen mit anderen und sich selbst - Vertiefungsseminar
Konstruktive Kommunikation II: achtsam, empathisch und klar im Dialog
- Wissenschaftliche Texte: Organisation und Planung
- Writing Scientific Papers (from Research to Publication)
- Wissenschaftliches Schreiben (in Deutsch)
- Informieren über Wissenschaft und Forschung
- Weiterbildungslehrgang: Weiterbildung zur/zum Live Online Trainer/in
- Weiterbildungslehrgang: Weiterbildung zur/zum Digital Learning Designer/in
- Teambildung und Teamentwicklung erfolgreich gestalten
- Führungsarbeit statt Führungskräfte? Agile Organisation von morgen
- Erfolgreiches Leiten und Durchführen von Besprechungen und Meetings
- Führen von (internationalen) Projektteams
- Projekte, Projekte …und kein Ende in Sicht! – Komplexität im Arbeitsalltag mit Struktur bewältigen
- Weiterbildungslehrgang: Person-Centered Leadership – PCL
- Weiterbildungslehrgang: Führungskompetenz erwerben und erweitern
- Weiterbildungslehrgang: Veränderungen produktiv gestalten – Changemanagement, Führung und Organisationsentwicklung
- Professionelles Arbeiten als Mediatorin/als Mediator
Mobbing in Betrieben, Organisationen und Schulen - Professionelles Arbeiten als Mediatorin/als Mediator:
Besondere Methoden in schwierigen Fällen - Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
- Grundlagen der Personzentrierten Gesprächsführung und Beratung
- Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
- Konfliktmanagement im innerbetrieblichen Arbeitsleben
- Professionelles Arbeiten als Mediatorin/als Mediator:
Mediation mit größeren Gruppen - Weiterbildungslehrgang: Weiterbildung zur/zum Mediatorin/Mediator
Veranstaltungskalender 2019
Professionelles Arbeiten als Mediatorin/als Mediator
Mobing in Betrieben, Organisationen und Schulen
Doris Morawe
2-tägiger Workshop: Fr. 1. Februar 2019, 11.00-19.00 Uhr und Sa., 2. Februar 2019, 9.00-16.00 Uhr
Kosten: für TN unserer Mediationsausbildung und Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe 440 €
Weiterbildung zum/zur Digital Learning Designer/in
Dr. Katja Bett, Maria Negatsch
Beginn am 12.02.2019 (Kurs 1)
Weiterbildung zur Mediatorin / zum Mediator
Doris Morawe, Jutta Hohmann
Beginn: 15. Februar 2019
Weiterbildung zum/zur Live Online Trainer/in
Dr. Katja Bett
Beginn am 13.02.2019 (Kurs 1)
Teambildung und Teamentwicklung erfolgreich gestalten
Marijo Glibo
2-tägiger Workshop: Do., 28. Februar und Fr., 1. März 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Redetraining – „reden Sie noch oder begeistern Sie schon?“
Andreas Jirka
2-tägiger Workshop: Do., 7. und Fr., 8. März 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Wissenschaftliche Texte: Organisation und Planung
Dr. Katrin Bischl
1-tägiger Workshop: Do., 14. März 2019, 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 170 €; Externe: 220 €
Führungsarbeit statt Führungskräfte? Agile Organisation von morgen
Sabine Mainka
2-tägiger Workshop: Mo., 25. und Di., 26. März 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Weiterbildung zum/zur Live Online Trainer/in
Dr. Katja Bett, Maria Negatsch
Beginn am 01.04.2019 (Kurs 2)
Professionelles Arbeiten als Mediatorin/als Mediator
Besondere Methoden in schwierigen Fällen
Jutta Hohmann
2-tägiger Workshop: Mi., 3. und Do., 4. April 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Aufbauseminar Verhandlungsführung: Eigene Verhandlungen wirksam führen
Klaus Steinke
2-tägiger Workshop: Do., 11. und Fr., 12. April 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Konstruktive Kommunikation: achtsam, empathisch und klar im Dialog
Undine Wöhrl
2-tägiger Workshop: Mo., 29. und Di., 30. April 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Clowning – die Kunst der Kommunikation
Judith Schäfer
2-tägiger Workshop: Mo., 6. und Di., 7. Mai 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Weiterbildunglehrgang „Veränderungen produktiv gestalten – Changemanagement, Führung und Organisationsentwicklung“
Prof. Dr. Erwin Wagner
Beginn 16. Mai 2019
Wege zur eigenen Authentizität – (Körper-)Sprache und Stimme
Ein Praxis-Workshop
Mario Freivogel
3-tägiger Workshop: Mo., 20. Mai, Mo., 3. Juni und Mo., 8. Juli 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 490 €; Externe: 590 €
Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
Doris Morawe
2-tägiger Workshop: Do., 23. Mai, 10.00-18.00 Uhr und Fr., 24. Mai 2019, 9.00-17.00 Uhr
Kosten: 350 €, inklusive Seminarunterlagen und Tagungsgetränken
Writing Scientific Papers (from Research to Publication)
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nowak
2-tägiger Workshop: Mo., 27. und Di., 28. Mai 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Grundlagen der Personzentrierten Gesprächsführung und Beratung
Dr. Dorothea Kunze-Pletat
4-tägiger Workshop: Mo., 3. und Di., 4. Juni 2019, Mo., 8. und Di., 9. Juli 2019, jeweils 9.30-17. 30 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 680 €; Externe: 880 €
Weiterbildung zum/zur Live Online Trainer/in
Dr. Katja Bett, Maria Negatsch
Beginn am 18.06.2019 (Kurs 3)
Weiterbildungslehrgang „Führungskompetenz erwerben und erweitern“
Sylvia Krauss
Beginn am 1. Juli 2019
Effizienz durch Systematik – Zeitdieben und Leistungsfressern auif der Spur
Elisabeth Meyer-Koch
2-tägiger Workshop: Mo.,1. und Di., 2. Juli 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
Jutta Hohmann
2-tägiger Workshop: Mi., 10. und Do., 11. Juli 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: 350 €
Erfolgreiches Leiten und Durchführen von Besprechungen und Meetings
Sylvia Krauss
Termin 2-tägiger Workshop: Di., 16. und Mi., 17. Juli 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
In herausfordernden Situationen im Berufsalltag
Besser überzeugen: Souverän umgehen mit anderen - und sich selbst
Klaus Steinke
2-tägiger Workshop: Mo., 16. und Di., 17. September 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Weiterbildung zum/zur Digital Learning Designer/in
Dr. Katja Bett, Maria Negatsch
Beginn am 16.09.2019 (Kurs 2)
Informationsveranstaltung zur Mediationsausbildung 2020
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18.00-19.30 Uhr
Azenbergstraße 16
Der Raum wird ausgeschildert. Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung unter: wissenschaftliche.weiterbildung@zlw.uni-stuttgart.de
Führen von (internationalen) Projektteams
Sabine Mainka
2-tägiger Workshop: Mo., 23. und Di., 24. September 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Weiterbildung zum/zur Live Online Trainer/in
Dr. Katja Bett, Maria Negatsch
Beginn am 24.09.2019 (Kurs 4)
Weiterbildungslehrgang „Person-Centered Leadership – PCL“
Dr. Dorothea Kunze-Pletat
Beginn am 25. September 2019
Writing Scientific Papers (from Research to Publication)
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nowak
2-tägiger Workshop: Mo., 7. und Di., 8. Oktober 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Projekte, Projekte …und kein Ende in Sicht! – Komplexität im Arbeitsalltag mit Struktur bewältigen
Elisabeth Meyer-Koch
2-tägiger Workshop: Do., 24. und Fr., 25. Oktober 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Konfliktmanagement im innerbetrieblichen Arbeitsleben
Thomas Wöhrl
2-tägiger Workshop: Mo., 28. und Di., 29. Oktober 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Wissenschaftliches Schreiben (in Deutsch)
Dr. Katrin Bischl
2-tägiger Workshop: Mo., 4. und Di., 5. November 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Informieren über Wissenschaft und Forschung
Dr. Katrin Bischl
1-tägiger Workshop: Mi., 6. November 2019, 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 170 €; Externe: 220 €
Vertiefungsseminar
Konstruktive Kommunikation II: achtsam, empathisch und klar im Dialog
Undine Wöhrl und Thomas Wöhrl
2-tägiger Workshop: Do., 14. und Fr., 15. November 2019, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Kosten: Bedienstete der Universität Stuttgart: 340 €; Externe: 440 €
Professionelles Arbeiten als Mediatorin/als Mediator
Mediation mit größeren Gruppen
Doris Morawe
2-tägiger Workshop: Do., 21. November, 10.00-18.00 Uhr und Fr., 22. November 2019, 9.00-17.00 Uhr
Kosten: 350 €
Lageplan
Zum LageplanAllgemeine Geschäftsbedingungen und Informationen zum Datenschutz
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung gelten für die Veranstaltungen des Akademischen Weiterbildungsprogramms, die berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgänge und für Inhouse-Veranstaltungen.
Zur Anmeldung für die Kurse, einmal hier klicken.
Hier finden Sie die Informationen zum Datenschutz ihre Anmeldedaten betreffend:
Markus Lion, M. A.
Leiter der KWW, Stellvertretender Leiter des ZLW
