Didaktische Planungsschritte bei der Umstellung auf ein digitales Lehrkonzept

Diese Seite gibt eine Übersicht über Reflexions- und Planungsschritte bei der Umstellung auf ein digitales Lehrkonzept. Als Hilfestellung ist sie vor allem in Kombination mit dem Portal Digitale Lehre 2020 geeignet, Lehrende bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen.

Sechs didaktische Vorüberlegungen

Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung auf ein digitales Format anpassen. Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Prozess zu strukturieren und wichtige Kerngedanken vorab zu ordnen. Ergänzend zu der Herangehensweise über Ihr Lehrformat (siehe Portal Digitale Lehre 2020 auf ILIAS) führen die Leitfragen über den Weg der didaktischen Planungsschritte an die Digitalisierung Ihrer Lehre heran.

Leitfragen Erläuterungen Links
Welches sind die wesentlichen Lehr- und Lernziele Ihrer Veranstaltung? Lehr-/Lernziele beschreiben die wichtigsten Kompetenzen, die Studierende am Ende einer Veranstaltung erworben haben sollen (Learning Outcomes).

Lernziele für BA/MA formulieren

Lehr-/Lernziele (SOLO Taxonomy)

Werden diese Ziele durch eine Digitalisierung betroffen oder verändert?

   

 

Leitfragen Erläuterungen Links
Wie wird erfolgreiches Lernen in Ihrer Veranstaltung sichtbar? Der Lernfortschritt ist für Sie als Lehrperson interessant, um sich über den Stand der Studierenden rückzuversichern. Er hilft auch den Studierenden, sich über ihren eigenen Lernstand zu vergewissern.

Classroom Assessment Techniques (Beispiele)

Peer-Feedback und Feedbackregeln

Erschwert oder verhindert die Digitalisierung das Erkennen des Lernstandes? Fallen beispielsweise gewisse Übungs- oder Feedbackformate weg? Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Tools im Portal Digitale Lehre 2020

Wie kann der erreichte Lernstand digital sichbar gemacht werden?

Beispielsweise mit Foren, digitalen Lernaufgaben oder formativem Feedback.

Tools und Anregungen im Portal Digitale Lehre 2020

Classroom Assessment Techniques (Beispiele)

Wie kann die Prüfung der Lernziele im digitalen Format erfolgen?

Über mögliche digitale Prüfungsformate im Sommersemester 2020 an der Universität Stuttgart gibt es bisher noch keine Entscheidungen. Es ist also vorerst davon auszugehen, dass die Prüfungen wie bisher erfolgen.

Digitale Lehre 2020

zlw working paper 01/2014 (Prüfungsformen)

Welcher Stoff/Inhalt muss auch im digitalen Format gelehrt werden, damit die Prüfung (online oder präsent) nach wie vor möglich ist?

Identifizieren der unverzichtbaren Lehrinhalte Tipps zur Stoffreduktion
Leitfragen Erläuterungen Links
Wie wird sich Ihr Lehrhandeln im digitalen Format ändern? Hier gibt zahlreiche Tools, die für verschiedene Lehrformate geeignet sind. Lehrhandeln und Tools sollen Studierende zu Lerntätigkeiten anregen, die den Lernzielen entsprechen und auf die Arbeitsweisen in Prüfungen und Lernstandskontrollen vorbereiten.

Portal Digitale Lehre 2020

zlw working paper 02/2015 (Multimediales Lernen mit ILIAS)

PPT-Folien gestalten

Visualisierungsprinzipien

Wie können Sie den Studierenden am besten mitteilen, was sich im digitalen Format ändern wird und was Sie nun von ihnen erwarten? In der gegenwärtigen Situation ist eine klare und transparente Kommunikation über Erwartungen und gewandelte Lernbedingungen zwischen Ihnen und den Studierenden wichtig.  
Was dürfen die Studierenden wiederum von Ihnen erwarten? Ändert sich Ihre Rolle als Lehrperson? Reflexion auf eigene Rolle und Erwartungen; Offenheit; Bereitschaft, Gewohnheiten in der Lehre zu ändern  
Leitfragen Erläuterungen Links
Wie können die Studierenden im digitalen Format so lernen, dass die Lernziele erreicht werden? Das Portal Digitale Lehre 2020 enthält dazu Tools und Anregungen für konkrete Lernarrangements.

Portal Digitale Lehre 2020

zlw working paper 02/2015 (Multimediales Lernen mit ILIAS)

Lernaktivitäten anleiten

Ändern sich durch das digitale Format Aufgaben oder Pflichten der Studierenden? Beispielsweise bezüglich Präsenz und Kommunikation im digitalen Raum, Selbstlernphasen oder Selbstorganisation?  
Wie können Sie im digitalen Format die Studierenden in ihrer Selbstlernphase und Selbstorganisation unterstützen? Selbstlernkompetenz ist zentral im digitalen Szenario. Es stellt ein eigenes Lernziel dar. Vorschlage zu Lernstrategien oder Hilfe bei der Etablierung von Lerngruppen/-tandems können sehr wertvoll sein. Peer-Review/Peer-Feedback
Gibt es im digitalen Format grundsätzlich veränderte Bedingungen oder wichtige Hinweise? Haben alle Studierenden verstanden, welche Rahmenbedingungen für das Studium in Ihre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 gelten?  
Gibt es Möglichkeiten, Probleme im Lernprozess sichtbar zu machen? Wenn der Kontakt zu Studierenden nur virtuell und asynchron erfolgt, braucht es sichere Wege Lernhindernisse und Probleme zu erkennen.  
Kontinuierliche Kommunikation: Wie kann im digitalen Format Kontakt zu den Studierenden und deren Lernstand gehalten werden? Es gilt sicherzustellen, dass Ihre Erwartungen und das tatsächliche Lernhandeln der Studierenden zusammen passen. Eine gemeinsame Lehr-/Lernsituation schaffen!

Portal Digitale Lehre 2020

Classroom Assessment Techniques (Beispiele)

Peer-Review/Peer-Feedback

Leitfragen Erläuterungen Links
Können Sie sich ein Feedback zu Ihrem digitalen Lehrkonzept von Kolleginnen oder Kollegen holen, bevor Sie loslegen? Instituts- und Lehrstuhlleitungen können den Austausch auf kollegialer Ebene unterstützen und anregen! Leitfaden Kollegiale Praxisberatung
Können Sie von Erfahrungen Anderer lernen?   Forum Digitale Lehre 2020
Leitfragen Erläuterungen Links
Wie sieht der Auftakt Ihrer digitalen Veranstaltung (die „erste Sitzung“) aus?

Plan vorbereiten für organisatorische Regelungen der Lehrveranstaltungen, allgemein und speziell für das digitale Format; Übersicht über den Lehrstoff geben; zu konkreter Lerntätigkeit anregen; ggf. bereits Infos zur Prüfung (digital/präsent, evtl. Teilleistungen usw.)

Planung der Anfangsphase
Was müssen die Studierenden wissen, damit sie das (digitale) Lehrkonzept richtig verstehen und ihr Lernhandeln daran ausrichten können?    
Was ist besonders wichtig und muss zu Beginn klar kommuniziert werden?    
Erfüllen alle Beteiligten die technischen Voraussetzungen für das digitale Lehrkonzept?    

Dieser knappe Abriss kann ein gutes Feedback nicht ersetzen! Wenn Sie Bedarf an einer didaktischen oder technischen Beratung haben, kontaktieren Sie sehr gerne das Team der Hochschuldidaktik (hd@zlw.uni-stuttgart.de) oder der Technischen Informations- und Kommunikationsdienste (elearning@tik.uni-stuttgart.de). Beide sind auch über das Forum des Portals Digitale Lehre 2020 zu erreichen. Dort finden Sie auch hilfreiche Anregungen und Ideen anderer Lehrender.

Zum Seitenanfang