Studentische Gruppen und Arbeitskreise am  Zentrum für Lehre und Weiterbildung (zlw) und Studium Generale

Kostenlos vielfältigen Interessen nachgehen, Neues ausprobieren und am Hochschulleben teilnehmen: Sind Sie dabei!

Das Studium Generale bietet zahlreiche Möglichkeiten am Hochschulleben teilzunehmen und fördert durch kostenlose Angebote für Studierende den Ausgleich durch Kultur, Bewegung und Ideenaustausch. Hier können Sie nicht nur etablierten Interessen nachgehen, sondern auch etwas Neues vielleicht auch Exotisches ausprobieren. Viele studentische Gruppen und Arbeitskreise werden vom Zentrum für Lehre und Weiterbildung (zlw) betreut, gefördert und finanziell unterstützt. Neben den vorwiegend studentischen Gruppen und Arbeitskreisen gibt es auch solche bei denen sich neben Studierenden auch Beschäftigte und Externe kostengünstig beteiligen können. Hierzu zählen:

In der Tanzwerkstatt
Vor dem Begegnungsraum Stuttgart
Live Band "Current Flow" bei der Vernissage

Unsere News:

Du suchst nach Ausgleich für Geist und Körper oder möchtest einfach durch Bewegung abschalten, kreative Energien und Stärke tanken. Dann komm zur Tanzwerkstatt! Komm wie du bist und sei so gut, wie du kannst.

Die Tanzwerkstatt versteht sich als Labor zum Experimentieren und Erforschen der eigenen Bewegungsmöglichkeiten auf der Basis des Neuen Tanzes (New Dance). Das Techniktraining ist geprägt durch verschiedene Ansätze der Körperarbeit und berücksichtigt die anatomischen und individuellen Gegebenheiten. Zusammenhänge sollen erspürt und Prinzipien wie Zentrierung, Balance, Aus- und Aufrichtung des Körpers, Bewegung im Raum etc., bewusst erfahren werden. Nach einer Aufwärmphase steht die Suche nach Quellen und Bewegungsmaterial für die Tanzimprovisation im Vordergrund. Wir spielen mit Bewegungsqualitäten, Tempo, Ebenen, dem Wechsel von Solo, Duo, Trio, lassen uns inspirieren von Bildern oder Gegenständen und entdecken, mit oder ohne Musik, die vielfältigen Möglichkeiten des Tanzes, unsere Kreativität und nicht zuletzt die Freude an der Bewegung.

Kursleitung: Margarethe Wäckerle, Physiotherapeutin, Tänzerin und Yogalehrerin
Die Veranstaltung startet am 7. November und findet 10-mal statt.
Start: 7. November, 17:00-18:30 Uhr
Ort: Raum „Maramuna“ in der Breitscheidstraße 106a (Hinterhaus), 70176 Stuttgart
Anmeldung über C@mpus oder per Email: daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de

Neben der Sensibilisierung im Bereich Diversity – insbesondere in Themen Integration, Diskriminierung und Empowerment – erwerben Sie theoretische und praktische Expertise für die eigenständige Durchführung nachhaltiger Projekte im sozialen Feld.

  • Theoretische Einführung in die Bedingungen und Organisationsformen zur Verwirklichung nachhaltiger sozialer Projekte
  • Erwerb praktischer Kompetenzen durch aktive Einbindung in die Arbeit im Begegnungsraum Stuttgart
  • Konzeption und Realisierung eines sozial nachhaltigen Projektes in betreuter Gruppenarbeit
  • Best Practice Beispiele durch Besichtigungen bei Chloroplast Weilimdorf, theater.prekariat und ArrivalAid Stuttgart
  • Eine Teilnahme- bzw. Praxisbescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden

Mittwochs, 19.10. - 08.02.2023
16-19 Uhr, Keplerstr. 17, M 17.24

Zielgruppe:
Studierende, Universitätsmitarbeiter* innen, Gasthörer*innen

Anmeldung unter:
daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de oder
adelheid-schulz@begegnungsraum-stuttgart.de

Nach mehr als 2 Jahren Pause fand am Montag, den 04. Juli 2022, wieder die Vernissage des Arbeitskreises Photographie zu der neuen Ausstellung „Minimalismus" im ökumenischen Zentrum auf dem Uni-Campus Vaihingen statt. Den Photo-AK gibt es seit den 1990er Jahren. Seit 1999 ist der Arbeitskreis Teil des Studium Generale mit derzeit etwa 10 aktiven Mitgliedern.

In diesem Jahr wurde die Vernissage zusätzlich durch die Live-Band „Current Flow“ musikalisch begleitet und wie es bereits eine Tradition ist, gab es Gulaschsuppe, „Knabbergebäck“ und verschiedene Getränke.

Bei der Vernissage hatten die Besucher die Gelegenheit mit den Mitgliedern des Arbeitskreises ins Gespräch zu kommen und dabei mehr über den Photo-AK und über die ausgestellten Fotos zu erfahren. Insgesamt wurden 24 Bilder ausgestellt: einige wenige in analoger und der Rest in digitaler Ausführung. Heiko Herrmann, der Leiter des AK erklärte, dass viele der Bilder im Voraus aussortiert wurden, weil es einer Erklärung bedurfte, weswegen diese zum Thema Minimalismus passen. Bei der Auswahl der Bilder hatten die Fotografen den Anspruch, dass die Fotos ähnlich wie Kunstwerke viel Interpretationsraum mit mehreren Deutungsmöglichkeiten zulassen und Emotionen ansprechen.

Das Thema haben sich die Mitglieder gemeinsam aus verschiedenen Vorschlägen ausgesucht.  Hierbei wird immer versucht die Ausstellungsthemen möglichst so zu wählen, dass sie weder technisch noch in der Motivwahl weit einschränken, um die unterschiedlichen Stile und Betätigungsfelder der Fotografierenden unterstützen zu können und somit eine abwechslungsreiche Auswahl an Bildern zusammenbekommen -  erzählte die Leiterin des AK Katrin Bidmon.

Mit dem Thema "Minimalismus" wurde dieses Mal auf eine Reduktion der Bildsprache und eine Fokussierung aufs Detail bzw. auf die Bildwirkung gesetzt und weniger auf die Thematik in den Motiven selbst. Manche Fotos, obwohl sie minimalistisch und meditativ wirken, wurden mit sehr viel Aufwand angefertigt. Interessant war es zu erfahren, dass die Bilder auf dem Bildschirm oftmals anders aussehen als gedruckt. Tendenziell werden die Bilder durch den Druck dunkler, da die Beleuchtung des Bildschirms wegfällt. Viele Versuche sind oft nötig um das Bild mit samt der Schatten so zu erstellen, dass es der Zufriedenheit des Fotografen entspricht.

Die größte Herausforderung allerdings war es, nach über zwei Jahren Pause ohne Präsenztreffen, überhaupt wieder eine Ausstellung auf die Beine zu stellen. Umso mehr freuten sich die sieben Fotografen, dass ihre Arbeiten wieder präsentiert werden konnten. Mit etwa 35 Besuchern war das ÖZ Café gut gefüllt. Ausgestellt bleiben die Bilder im Café bis voraussichtlich Ende des Jahres. Auch Sie haben die Möglichkeit diese künstlerischen und abwechslungsreichen Fotos im ÖZ Café bei beispielsweise einem Cappuccino anzuschauen und in den Austausch zu gehen.

Neue Mitglieder sind im Photo-AK jederzeit willkommen und Interessenten können jederzeit die AK Leiter kontaktieren oder zu den Montagstreffen kommen.

Das Steinfußtheater wünscht magische, herrliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! "Und wenn du den Eindruck hast, dass Leben Theater ist, dann such dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spaß macht." (William Shakespeare)
Bei der Vernissage des Photo-AK

Wenn Sie an einem der Arbeitskreise teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Arbeitskreisleiter*innen oder an Frau Daiva Sell. Wenn Sie einen Arbeitskreis gründen wollen oder eine finanzielle Unterstützung für Ihre Gruppe benötigen, kontaktieren Sie bitte Frau Daiva Sell.

Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen

Dieses Bild zeigt Daiva Sell, M.A., Dipl. Päd.

Daiva Sell, M.A., Dipl. Päd.

 

Betreuung studentischer Gruppen und Arbeitskreise des zlw / Studium Generale

Zum Seitenanfang